I. Einleitung:
Die Seitenbeschreibungssprache HTML
- html ist die Abkürzung für Hyper Text Markup Language.
- html ist weltweit als Standard eingeführt worden. Jeder Browser kann diese Sprache interpretieren.
- html-Dateien sind reine Textdateien und können mit jedem beliebigen Texteditor erstellt und bearbeitet werden. Man nennt diese Dateien auch Seitenquelltext.
- html ist somit nicht an ein bestimmtes kommerzielles Softwareprodukt oder System gebunden.
Achtung:
Es ist zwingend erforderlich die erstellten Seitenquelltexte als html-Dateien zu speichern.
Name.html
Name.htm html-Befehle werden als Tags bezeichnet und in spitze Klammern gesetzt.
<Befehl>
Jeder Befehl (bis auf Ausnahmen) muss wieder geschlossen werden, und bleibt bis dahin aktiv. Um einen Befehl zu schließen muss ihm noch ein Schrägstrich (/) vorangestellt werden.
Falsch geschriebene Tags und Freistellen im Texteditor werden ignoriert.
Beispiel:
Das Wort "Computer" soll fett dargestellt werden.
<b>Computer</b>
<b> bezeichnet man als Anfangs-Tag
</b> bezeichnet man als End-Tag Es können beliebig viele Befehle auf ein Wort angewendet werden:
Beispiel:
<b><u>Computer</b></u>
erzeugt Computer
Befehle können beliebig verschachtelt werden:
Hallo<b>mein<u>Name</b>ist</u>Hase
erzeugt:
Hallo mein Name ist Hase